INFO
Tourenziel Höhe
2562
Tourenmonat/-jahr
Mitte Oktober 2019
Ausgangspunkt
Parkmöglichkeit: Parkplatz Hoch-Imst bei der Talstation der Imster Bergbahnen
Start der Wanderung: Talstation Hochimst oder Mittelstation Untermarkter Alm (Bergfahrt mit den Imster Bergbahnen)
(gebührenfrei)
Navigation zum Ausgangspunkt
INFO
- Tourenziel Höhe:
2562 - Tourenmonat/-jahr:
Mitte Oktober 2019 - Ausgangspunkt:
Parkmöglichkeit: Parkplatz Hoch-Imst bei der Talstation der Imster Bergbahnen
Start der Wanderung: Talstation Hochimst oder Mittelstation Untermarkter Alm (Bergfahrt mit den Imster Bergbahnen)
(gebührenfrei)
Navigation zum Ausgangspunkt
ÖRTLICHKEIT
- Region:
Österreich Tirol Imst - Stadt/Gemeinde/Ort:
Imst - Gebirgsgruppe:
Lechtaler Alpen
AUFSTIEG
hh:mm
02:40
Höhenmeter
1061
km
4,7
AUFSTIEG
- Aufstiegszeit (hh:mm):
02:40 - Aufstiegshöhenmeter:
1061 Hm - Aufstiegsweglänge:
4,7 km
ABSTIEG
hh:mm
02:00
Höhenmeter
--
km
--
ABSTIEG
- Abstiegszeit (hh:mm):
02:00 - Abstiegshöhenmeter:
-- Hm - Abstiegsweglänge:
-- km
If you see this after your page is loaded completely, leafletJS files are missing.
GIPFEL in der Umgebung
HÜTTEN in der Umgebung
SEEN in der Umgebung
Von der Mittelstation führt uns der "Jägersteig" zur Latschhütte (1623m). Oberhalb der Hütte verläuft der Steig zuerst nach Norden, bevor er seine Richtung nach rechts ändert und einen Bachlauf quert. Anschließend gehen wir weiter durch den Wald bergwärts bis wir zum "Narren" (Geländerücken) und folglich zum "Narrenkreuz" (2200m) gelangen. Dort genießen wir einen wunderschönen Blick auf Imst und das Gurgltal. Vom Kreuz steigen wir in nördliche Richtung weiter bergauf, zuerst über einen Grashang und anschließend über Serpentinen bis zum Gipfelaufbau. Dort nach links durch einen Felsspalt, welcher uns zur schottrigen Steilrinne neben den Felspyramiden der Geisterburg führt. Hier gilt erhöhte Aufmerksamkeit bezüglich der Wegmarkierung. Wir steigen im linken Bereich der Rinne entlang der Felswand auf bis zum Sattel und genießen dort den Blick auf die bizzaren Felsformationen. Bei Nässe oder wenigen Zentimetern Schnee gestaltet sich der Aufstieg etwas mühsam. Vom Sattel queren wir nach links in die Ostseite bis wir zu einer Rinne kommen. Unmittelbar danach beginnt die Seilversicherung, welche sich anschließend durch mehrere Felskamine beinahe durchgehend hinauf bis zum Gipfel zieht. Wir haben Glück und kommen alleine am Gipfel an, da dieser vermutlich keinen drei Personen Platz bieten würde.
Für den oberen Bereich benötigt man absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und klettertechnische Fähigkeiten.
Aktuell liegt in der Schotterrinne sowie den Felskaminen bereits etwas Schnee. Erhöhte Steinschlaggefahr.
Daten nicht verfügbar!
Für diesen Tourentipp sind die gewünschten Daten nicht verfügbar!
Insgesamt eine, je nach Bedingungen, schwere Bergtour mit atemberaubenden Rundumblick.
Daten nicht verfügbar!
Für diesen Tourentipp sind die gewünschten Daten nicht verfügbar!
Daten nicht verfügbar!
Für diesen Tourentipp sind die gewünschten Daten nicht verfügbar!
- 1042 Aufrufe
Bergtour Narrenkreuz/Narrenkopf (2000m)

- Schwierigkeit: leicht
- Aufstiegszeit: 01:50 h
- Aufstiegshöhenmeter: 870 Hm
- Aufstiegsweglänge: 5,6 km
- Fazit: Eine, leichte Bergtour mit einem atemberaubenden Rundumblick ⛰️🤩
- 447 Aufrufe
Bergtour Mitterzeigerkopf (2628m)

- Schwierigkeit: mittelschwer
- Aufstiegszeit: 01:45 h
- Aufstiegshöhenmeter: 780 Hm
- Aufstiegsweglänge: 7,8 km
- Fazit: Insgesamt eine mittelschwere Tour mit wunderschöner Aussicht, die sich nicht nur im Winter lohnt.
- 160 Aufrufe
Rodeln Untermarkter Alm (1486m)

- Schwierigkeit: --
- Aufstiegszeit: 01:00 h
- Aufstiegshöhenmeter: 435 Hm
- Aufstiegsweglänge: 3,5 km
- Fazit: Insgesamt ein schönes und absolut familientaugliches Rodelerlebnis. Tipp: Jeden Mittwoch, Freitag und Samstag findet hier…
- 700 Aufrufe
Bergtour Karleskopf (2840m)

- Schwierigkeit: leicht
- Aufstiegszeit: 01:50 h
- Aufstiegshöhenmeter: 965 Hm
- Aufstiegsweglänge: 3,5 km
- Fazit: Super Tour in meiner Heimat Pitztal. Das Essen in der Braunschweiger Hütte ist wie immer…